Kringel

Kringel

* * *

Krin|gel ['krɪŋl̩], der; -s, -:
1. kreisähnlicher Schnörkel, nicht exakt gezeichneter Kreis:
ein paar Kringel aufs Papier malen.
2. ringförmiges Gebilde, besonders Gebäck o. Ä.:
ein Kringel aus Schokolade.
Zus.: Schokoladenkringel, Zuckerkringel.

* * *

Krịn|gel 〈m. 5
1. kleiner Kreis, kleiner Bogen, Schnörkel
2. ringförmiges Gebäck, Brezel (Zucker\Kringel)
[Verkleinerungsform zu Kring, Krang; schon mhd. Name eines Gebäcks]

* * *

Krịn|gel , der; -s, - [mhd. kringel = Kreis, ringförmiges Gebilde, Brezel, Vkl. von: krinc = Kreis, Ring, urspr. = Gedrehtes, Gebogenes; Geflochtenes]:
1. kleiner, nicht exakt gezeichneter Kreis; Schnörkel o. Ä. von annähernder Kreisform; einem Ring ähnliches Gebilde:
sie malte ein paar K.
2. kleines ringförmiges Gebäck o. Ä.

* * *

Krịn|gel, der; -s, - [mhd. kringel = Kreis, ringförmiges Gebilde, Brezel, Vkl. von: krinc = Kreis, Ring, urspr. = Gedrehtes, Gebogenes; Geflochtenes]: 1. kleiner, nicht exakt gezeichneter Kreis; Schnörkel o. Ä. von annähernder Kreisform; einem Ring ähnliches Gebilde: sie malte ein paar K.; Die K. seiner Zigarette ziehen ... nach rückwärts (Hilsenrath, Nacht 156). 2. kleines ringförmiges Gebäck o. Ä.: An die untersten Zweige des Tannenbaums werden Wachsengel gehängt, die schweben über der Krippe neben den Sternen und -n aus Schokolade (Kempowski, Zeit 230).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kringel — (auch Krengel) Sm Gebäck per. Wortschatz reg. (13. Jh.), mhd. kringel m./n., mndd. kringel Stammwort. Diminutiv zu Kring, also Ring . S. auch Krangel. ✎ Röhrich 2 (1992), 891f. deutsch s. Kring …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kringel — Kringel: Mhd. kringel »Kreis, ringförmiges Gebilde, Brezel« ist eine Verkleinerungsbildung zu mhd. krinc »Kreis; Ring; Bezirk«, das mit der nord. Sippe von aisl. kringr »Kreis, Ring« verwandt ist. Im Ablaut dazu stehen z. B. mhd. kranc »Kreis,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kringel — Kringel, 1) so v.w. Ring; 2) so v.w. Bretzel 1) u. 2); 3) Wulst von weichem Zeuge, welche man auf den Kopf legt, wenn man Lasten darauf tragen will …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kringel — (Krengel, Diminutiv vom alten Kring, Kreis), soviel wie Brezel (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kringel — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kringel — Beim Kringel handelt es sich um ein gerolltes Hefegebäck mit einer Füllung aus Butterflocken, Zimt und Zucker. Bei manchen Rezepten wird, um den Kringel saftiger zu machen, Pflaumenmus oder Nuss Nougat Creme der Füllung zugefügt. Der Kringel wird …   Deutsch Wikipedia

  • Kringel — Sich einen Kringel lachen: laut lachen, herzlich lachen. Kringel ist ein ringförmiges Gebäck; der Lachende biegt sich wie ein Kringel; vgl. ›Sich einen Ast lachen‹, ⇨ Ast. Den letzten Kringel scheißen: sterben, ⇨ zeitlich …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kringel — 1. Wohnstättenname zu mnd., mhd. kringel, md. krengel »Kreis, Ring«. 2. Berufsübername zu mnd., mhd. kringel, md. krengel »rundes Gebäck, Brezel« für einen Bäcker …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Kringel — der Kringel, (Oberstufe) kleiner, nicht ganz runder Kreis Beispiel: Wenn sie telefoniert, malt sie oft Kringel auf ein Blatt Papier …   Extremes Deutsch

  • Kringel — Krịn·gel der; s, ; 1 ein kleiner, nicht exakt gezeichneter Kreis: aus Langeweile Kringel an den Heftrand malen 2 eine Art Keks mit der Form eines Kringels (1) || K: Schokoladekringel, Zuckerkringel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”